Produkt zum Begriff Bruckner:
-
Anton Bruckner
Anton Bruckner , Zum 200. Geburtstag des großen Musikers Seit dem Erscheinen der Biografie von August Göllerich und Max Auer im Jahr 1922 haben viele Klischees und Anekdoten die Sichtweisen über Anton Bruckner geprägt. Es ist zwischenzeitlich oft schwergefallen, Tatsachen von unbegründeten Behauptungen zu unterscheiden. Das vorliegende Buch basiert auf Fakten und Dokumenten - und macht Anton Bruckners Biografie, frei von unnötigem Ballast, einem modernen Publikum zugänglich. Basierend auf seinen verschiedenen Lebensstationen wird ein Bild entworfen, welches den genialen Komponisten, in dem auch Fehler und Schwächen schlummerten, in seinem sozialen Umfeld zeigt und seine kreativen Schöpfungen in den Fokus der Betrachtung rückt. - Das Verhältnis von Leben und Schaffen aus historisch fundierter Perspektive - Auf dem neuesten Forschungsstand, verfasst von Expert*innen - Tafelteil mit allen bekannten Fotografien des Musikers - In Zusammenarbeit mit der OÖ Landes-Kultur GmbH , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
Trawöger, Norbert: Bruckner!
Bruckner! , Die Leidenschaft für Anton Bruckner hat Norbert Trawöger im zarten Alter von acht Jahren erfasst und nie wieder losgelassen. In seinem Journal erzählt er lustvoll von seinen Erfahrungen mit Bruckner und seiner Musik, warnt davor, Schöpfer und Werk zu verwechseln - auch wenn sie in manchem zum Verwechseln ähnlich sind -, stößt dabei auf Schildkröten, Songs wie "Seven Nation Army", einen gefeierten Rockstar, schwimmende Orgeln oder einen frommen Extremisten. Vor allem aber führt seine Expedition in Riesenhöhlen von symphonischen Ausmaßen. Trawöger ist ein inspirierender Entstauber, zieht Verbindungen ins Jetzt, teilt seine ewige Begeisterung für das Wunder der Musik und erinnert daran, dass Kunst ein unverzichtbarer Begleiter unseres Menschseins ist. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (Safranski, Rüdiger)
Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft , Ihre Freundschaft ist eine Sternstunde des deutschen Geistes: Friedrich Schiller bringt seine Dramen mit Goethes Hilfe auf die Bühne. Johann Wolfgang von Goethe erlebt durch Schiller in Weimar seine zweite Jugend. Dennoch ist ihre gemeinsame Geschichte nicht frei von Konflikten: etwa Schillers Neid auf den bewunderten Goethe oder Goethes Angst vor dem Aufstieg Schillers. Trotz aller Gegensätze lernte Schiller in der Freundschaft, "dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe". Und jeder der beiden sagte vom anderen: er sei ihm der wichtigste Mensch gewesen. Rüdiger Safranskis Buch ist die spannend erzählte Biographie dieser für die Dichtung in Deutschland so wichtigen Begegnung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20090817, Produktform: Leinen, Autoren: Safranski, Rüdiger, Seitenzahl/Blattzahl: 344, Keyword: 18. Jahrhundert; Deutschsprachige Literatur; Freundschaft, Fachschema: Goethe, Johann Wolfgang von~Schiller, Friedrich von, Fachkategorie: Biografien: allgemein, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl, Länge: 220, Breite: 150, Höhe: 32, Gewicht: 578, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 377685
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 € -
Anton Bruckner (Floros, Constantin)
Anton Bruckner , Anton Bruckner war zu Lebzeiten verkannt und umstritten. Heute gilt er als der bedeutendste Symphoniker nach Beethoven und vor Gustav Mahler, was die Originalität, Kühnheit und Monumentalität seiner Musik angeht. Das Bild des Menschen Anton Bruckner dagegen ist immer noch ein geradezu extremes Beispiel für die Macht der Vorurteile. Von keinem Geringeren als Gustav Mahler stammt das viel und gern zitierte Apercu: "Bruckner, ein einfältiger Mensch - halb Genie, halb Trottel". Der Bruckner-Experte Constantin Floros will das mit seinem Buch zurechtrücken. Seine These ist, das, anders als bisher behauptet, zwischen Persönlichkeit und Werk Bruckners eine enge Beziehung herrscht. Im mittelpunkt stehen daher existentielle Probleme: die Angst vor "Rivalen" wie Johannes Brahms und einer feindlichen Öffentlichkeit, das gestörte Verhältnis zu Frauen, Einsamkeit und "Sympathie mit dem Tod", die Vorstellung, durch sein Werk einem höheren Ziel zu dienen, von Musik als religiösem Bekenntnis. Wie Bruckner selbst zu seinem Werk stand, zeigt sein berührender Ausspruch: "Ich glaub, wenn's beim jüngsten Gericht schief ging, möcht ich dem Herrgott die Partitur vom Te Deum hinhalten und sagen: 'Schau, das hab ich ganz allein für dich gemacht', nachher würd ich schon durchrutschen". , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. durchgesehende Auflage, Erscheinungsjahr: 20121020, Produktform: Kartoniert, Autoren: Floros, Constantin, Auflage: 12002, Auflage/Ausgabe: 2. durchgesehende Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 292, Keyword: Musikerbiografie; Musik; Symphoniker; Biografie; Komponist, Fachschema: Bruckner, Anton~Schauspieler - Schauspielkunst, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Biografien: Kunst und Unterhaltung, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Europäische Verlagsanst., Verlag: Europäische Verlagsanst., Verlag: CEP Europische Verlagsanstalt GmbH, Länge: 211, Breite: 140, Höhe: 20, Gewicht: 431, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783434505662, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
-
Welches Gedicht der Weimarer Klassik stammt von Goethe und Schiller?
Ein bekanntes Gedicht der Weimarer Klassik, das sowohl von Johann Wolfgang von Goethe als auch von Friedrich Schiller stammt, ist "Der Erlkönig". Es handelt von einem Vater, der mit seinem kranken Sohn durch den Wald reitet und von einer geheimnisvollen Gestalt, dem Erlkönig, bedroht wird. Das Gedicht ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur und zeigt die enge Zusammenarbeit der beiden Dichter während ihrer Zeit in Weimar.
-
Gibt es ähnliche Gedichte zur "Grenzen der Menschheit" von Schiller oder Goethe aus der Weimarer Klassik?
Ja, in der Weimarer Klassik gibt es ähnliche Gedichte, die sich mit den Grenzen der Menschheit befassen. Ein Beispiel ist Goethes Gedicht "Prometheus", in dem der Protagonist die Grenzen der menschlichen Existenz und das Streben nach Freiheit thematisiert. Ein weiteres Beispiel ist Schillers Gedicht "Der Spaziergang", das die Begrenztheit des menschlichen Lebens und die Suche nach Sinn und Erfüllung behandelt.
-
Warum war Schiller für die Weimarer Klassik so bedeutend?
Schiller war für die Weimarer Klassik so bedeutend, weil er als einer der wichtigsten Vertreter dieser Epoche galt. Seine Werke, wie zum Beispiel "Die Räuber" und "Wilhelm Tell", zeichneten sich durch ihre literarische Qualität und ihre politische Relevanz aus. Zudem war Schiller ein enger Freund und Kollege von Johann Wolfgang von Goethe, mit dem er die literarische Bewegung der Weimarer Klassik maßgeblich prägte.
-
Ist "Der Zauberlehrling" von Goethe epochentypisch für die Weimarer Klassik?
Ja, "Der Zauberlehrling" von Goethe kann als epochentypisch für die Weimarer Klassik betrachtet werden. Das Gedicht zeigt Merkmale der Klassik wie die Betonung von Vernunft und Bildung, die Auseinandersetzung mit menschlichen Schwächen und die Suche nach Harmonie. Zudem spiegelt es auch die Ideale der Aufklärung wider, indem es die Gefahren von Machtmissbrauch und fehlender Kontrolle thematisiert.
Ähnliche Suchbegriffe für Bruckner:
-
Diergarten, Felix: Anton Bruckner
Anton Bruckner , Bruckner-Bilder gibt es viele. Felix Diergarten stellt sie in seiner neu recherchierten Biografie auf den Prüfstand. In jedem der 25 chronologisch angeordneten Kapitel beleuchtet er eine Lebensphase, eine Begebenheit, ein Werk oder ein besonderes Thema aus Bruckners Leben mit Musik. Das Buch macht anschaulich, wie sich Bruckners Kompositionen in seine Lebenswelten fügen: vom oberösterreichischen Dorf in die Metropolen Europas, vom Dorfschulhaus an die Universität, von der Dorfkirche an den neugotischen Dom, von den Dorfmusikanten zu den Wiener Philharmonikern. 'Spannend und unterhaltsam geschrieben. Für Bruckner-Freunde, alte und neue, einfach ideal.' Herbert Blomstedt , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 29.99 € | Versand*: 0 € -
Anton Bruckner & Sankt Florian
Anton Bruckner & Sankt Florian , Zumeist ist der Blick der Öffentlichkeit auf die zweite Lebenshälfte Anton Bruckners gerichtet, auf die großen Messen und Sinfonien der Linzer und Wiener Zeit. Deshalb werden in diesem Band erstmals die frühen Jahre des Komponisten umfassend behandelt. International renommierte Forscher:innen fördern eine Erkenntnisfülle aus jener St. Florianer Welt zutage, in die der Dreizehnjährige nach dem frühen Tod des Vaters als Sängerknabe kommt. Das Stift ist entgegen landläufiger Annahme ein Hort aufgeklärter Kultur und Wissenschaft und bleibt prägend für Bruckners weiteres Leben. Man erfährt ihn als Lehrer und Organisten, sieht seine konflikthafte Entwicklung zum Musiker, nimmt Anteil an den kompositorischen Studien und ersten Kompositionen sowie an den zahlreichen Urlauben im Stift. Und findet sich schließlich vor seinem Grabmal. Der Band repräsentiert den neuesten Stand der Wissenschaft, ergänzt um überaus kostbares Bildmaterial: zeitgenössische Ansichten der Orte, Fotografien von Bruckners Zeitgenossen, eigenhändige Partituren und Briefe Bruckners, Hefte des Schülers und Lehrers sowie viele weitere sprechende Dokumente aus dem Stiftsarchiv. Alles in allem: ein unentbehrliches Buch für die unzähligen Menschen, die sich für Anton Bruckner und seine Zeit interessieren. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Schacherreiter, Christian: Bruckner stirbt nicht
Bruckner stirbt nicht , Jakob Weinberger ist hingerissen, aufgewühlt, begeistert! Der junge Musikstudent erlebt am 18. Dezember 1892 in Wien die Uraufführung von Anton Bruckners Achter Sinfonie. Für Jakob, überwältigt von dieser für ihn völlig neuen Klangwelt, steht nach diesem Abend fest: Er will Bruckners erster und einziger Biograf werden. Akribisch sammelt er fortan alles, was er über das merkwürdige Leben und reichhaltige Schaffen des bewunderten Meisters finden kann. Jakob reist nach Linz, verbringt einige Wochen im Stift St. Florian, steht vor Bruckners Geburtshaus in Ansfelden, verfolgt mit Interesse die Aufführungen neuer Werke. So entsteht im Laufe von drei Jahren ein widersprüchliches, rätselhaftes Künstlerporträt zwischen Genialität und Provinzialität, künstlerischer Kühnheit und kleinlicher Unsicherheit, tiefster Frömmigkeit und ständiger Sehnsucht nach jungen Frauen ... Eines Tages steht Jakob dem alten, von schwerer Krankheit gezeichneten Meister selbst gegenüber - und muss erfahren, dass er nicht der Einzige ist, der an einer Bruckner-Biografie arbeitet. Was tun? In "Bruckner stirbt nicht" verbindet Christian Schacherreiter die Form der Künstlerbiografie mit dem klassischen Bildungsroman, denn in den Jahren, in denen Jakob an seinem wegweisenden Werk arbeitet, muss er auch die Weichen für sein eigenes Leben stellen: weltanschaulich, künstlerisch, beruflich - und nicht zuletzt in Sachen Liebe. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Kohrs, Klaus Heinrich: Anton Bruckner
Anton Bruckner , Was es heißen könne, daß nach dem Ende unserer Zeit eine unausdenkbare Ewigkeit beginnt, wie Unermeßlichkeit musikalisch zu formulieren sei, darum kreisen Bruckners Reflexionen, die vor keinem Grenzgedanken zurückschrecken - so wie ihn auch Katastrophen oder die menschenleere, unvorstellbare Weite des Nordmeers und dessen letzte Inseln obsessiv beschäftigen. Schließlich ist es der Gedanke an den Allesvernichter Tod, der ihn zunehmend bedrängt und der zu einem Thema der letzten beiden Symphonien wird. Wie die Musik diese Abenteuer des Denkens und der Imagination strukturhomolog realisiert, soll hier gezeigt werden. Bruckner war alles andere als ein »Musikant Gottes«. Die durch zahlreiche Erinnerungsberichte und Anekdoten korrumpierte Vorstellung vom Menschen und vom Künstler Bruckner bedarf noch immer einer rigorosen Kritik. Er war ein Krisenkomponist par excellence. Kunst entsteht nicht aus der Ergebung in fromme Kontemplation dogmatischer Inhalte, sondern auf der Schwelle zum Unausdenkbaren, auf der es sich mit allen Kräften des Ichs zu halten gilt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Kennt jemand ein typisches Gedicht von Goethe aus der Weimarer Klassik?
Ein typisches Gedicht von Goethe aus der Weimarer Klassik ist "Erlkönig". Es handelt von einem Vater, der mit seinem kranken Kind durch den Wald reitet und von einem geheimnisvollen Wesen, dem Erlkönig, verfolgt wird. Das Gedicht zeichnet sich durch seine lebendige Erzählweise, den Wechsel zwischen verschiedenen Stimmen und die düstere Stimmung aus.
-
Was ist der Unterschied zwischen der Literatur der Weimarer Republik und der Weimarer Klassik?
Die Literatur der Weimarer Republik bezieht sich auf die Zeit zwischen 1919 und 1933, als Deutschland eine demokratische Regierung hatte. In dieser Zeit spiegelte die Literatur oft die politischen und sozialen Turbulenzen wider, die mit der Nachkriegszeit und der wirtschaftlichen Depression verbunden waren. Die Weimarer Klassik hingegen bezieht sich auf die Zeit zwischen 1786 und 1805, als Deutschland von einer kulturellen Blütezeit geprägt war. Die Literatur dieser Zeit war von Künstlern wie Goethe und Schiller geprägt und zeichnete sich durch eine Betonung von Harmonie, Schönheit und klassischen Idealen aus.
-
Warum Weimarer Klassik?
Die Weimarer Klassik war eine bedeutende Epoche in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, die von einer Vielzahl herausragender Schriftsteller und Denker geprägt wurde. Warum also Weimarer Klassik? Weil sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur geleistet hat, indem sie neue Stilrichtungen und Ideen einführte. Zudem war die Weimarer Klassik geprägt von einem regen intellektuellen Austausch und einer Vielzahl bedeutender Werke, die bis heute relevant sind. Die Epoche spiegelte auch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen ihrer Zeit wider und prägte das kulturelle Selbstverständnis Deutschlands nachhaltig. Insgesamt war die Weimarer Klassik eine Blütezeit der deutschen Kultur, die bis heute fasziniert und inspiriert.
-
Was ist die Bedeutung der Kunst in der Weimarer Klassik?
In der Weimarer Klassik spielte die Kunst eine zentrale Rolle. Sie wurde als Ausdruck von Schönheit, Harmonie und Vollkommenheit betrachtet und hatte das Ziel, den Menschen zu bilden und zu erziehen. Die Künstler strebten nach einer idealen, klassischen Formensprache und orientierten sich an antiken Vorbildern. Die Kunst wurde als Mittel zur Veredelung des Menschen und zur Schaffung einer harmonischen Gesellschaft betrachtet.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.