Domain weimarer-klassik.de kaufen?

Produkt zum Begriff Literaturgeschichte:


  • Deutsche Literaturgeschichte (Ruffing, Reiner)
    Deutsche Literaturgeschichte (Ruffing, Reiner)

    Deutsche Literaturgeschichte , Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die historischen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der Epochen dargestellt. - Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach - 58 Abbildungen machen Fakten anschaulich , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., überarbeitete und aktual. Aufl., Erscheinungsjahr: 20210607, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: UTB basics##, Autoren: Ruffing, Reiner, Edition: REV, Auflage: 21003, Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und aktual. Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 307, Keyword: Adalbert von Chamisso; Alfred Döblin; Anna Segher; Aufklärung; Barock; Bertolt Brecht; Biedermeier; Christa Wolf; Der Prozess; Der abenteuerliche Simplicissimus; Deutsche Klassik; Deutsche Literatur; Deutschland ein Wintermärchen; Die Räuber; Dreigroschenoper; E.T.A. Hoffmann; Elfriede Jelinek; Empfindsamkeit; Exilliteratur; Expressionismus; Franz Kafka; Friedrich Klopstock; Friedrich Schiller; Gegenwart; Georg Büchner; Gerhart Hauptmann; Geschichte der deutschen Literatur; Gottfried Benn; Gottfried von Straßburg; Gotthold E. Lessing; Hans J. Chr. Von Grimmelshausen; Hartmann von Aue; Heinrich Heine; Heinrich von Kleist; Hermann Hesse; Herta Müller; Hölderlin; Ingeborg Bachmann, Fachschema: Germanistik / Literaturgeschichte~Germanistik / Literaturwissenschaft~Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Literaturwissenschaft/Deutschsprachige, Fachkategorie: Literaturwissenschaft, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Brill I Fink, Co-Verlag: Brill I Fink, Länge: 212, Breite: 148, Höhe: 19, Gewicht: 466, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783825250065 9783825239817, eBook EAN: 9783838556802, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Statt einer russischen Literaturgeschichte
    Statt einer russischen Literaturgeschichte

    Statt einer russischen Literaturgeschichte , Es ist kein Zufall, dass sie alle - Dostojewskij, Tolstoj, Blok, Gorki, Sinjawskij und Brodskij - von ihm reden, ist doch Alexander Puschkin Beginn und Vollendung der russischen Literatur, das Urbild des Dichters, auf den sich alle beziehen, um die eigene Position zu bestimmen. Swetlana Geier, die als Übersetzerin russischer Literatur in über drei Jahrzehnten einen Maßstab gesetzt hat, versammelt im vorliegenden Lesebuch Essays dieser Großen der russischen Literatur und ermöglicht uns so einen genauen Einblick in eine der wichtigsten Traditionslinien des russischen Geisteslebens. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201304, Redaktion: Geier, Swetlana, Übersetzung: Geier, Swetlana, Seitenzahl/Blattzahl: 253, Keyword: Gorki; Russland; Essays; Tolstoj; Alexander Puschkin; Swetlana Geier; Dostojewskij; Brodskij, Fachschema: Russische Literatur~Russland / Literatur~Russe~Russland~Südrußland, Region: Russland, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Belletristik: allgemein und literarisch, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Doerlemann Verlag, Verlag: Doerlemann Verlag, Verlag: Dörlemann, Länge: 195, Breite: 116, Höhe: 25, Gewicht: 321, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Schwering, Markus: Kölner Literaturgeschichte
    Schwering, Markus: Kölner Literaturgeschichte

    Kölner Literaturgeschichte , "Köln ist keine, war nie eine Stadt der Literatur", konstatierte im Jahre 1980 der Kölner Autor Jürgen Becker in seiner Laudatio auf den in Köln gebürtigen Literaturwissenschaftler Hans Mayer, der seinerzeit den Kölner Literaturpreis erhielt. Diesem Statement lassen sich zahlreiche Verdikte über das literarische Köln in Vergangenheit und Gegenwart beigesellen, die sich damals, 1980, längst zu einer veritablen Tradition der Herabwürdigung formiert hatten. Als historisches Urteil konnten diese - trotz Becker selbst, trotz Heinrich Böll, Dieter Wellershoff und anderen - einige Plausibilität für sich beanspruchen. Tatsächlich stellt sich die Architektur-, Kunst- und auch Musikmetropole über Jahrhunderte hinweg als literarische Wüste dar. Das änderte sich freilich im 20. Jahrhundert - zunächst, nach 1945, zögernd, dann aber, just um und nach 1980, rasant. Das literarische Köln der Jahrtausendwende ist keine Wüste mehr, sondern - um im Bild zu bleiben - ein vielseitig blühender Garten. Das vorliegende Buch zeichnet diese Entwicklung in einem von der Antike bis zur Gegenwart reichenden Zeitrahmen nach - wobei thematische Gliederungskriterien eine genauso große Rolle spielen wie chronologische. In diesem Sinne sind etwa den Kölner Literaturinstitutionen, dem Unterhaltungsroman und der Mundartliteratur eigene Kapitel gewidmet. Das erkenntnisleitende Interesse der Darstellung verdichtet sich in der, sei es explizit formulierten, sei es im "Subtext" mitlaufenden, Frage, was geschehen musste, damit die beschriebenen Veränderungen überhaupt möglich wurden. Eine Literaturgeschichte Kölns gibt es - trotz einiger verdienstvoller Vorarbeiten - bislang nicht. Das vorliegende Buch schließt also eine Lücke in der Stadthistorie. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (Safranski, Rüdiger)
    Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (Safranski, Rüdiger)

    Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft , Ihre Freundschaft ist eine Sternstunde des deutschen Geistes: Friedrich Schiller bringt seine Dramen mit Goethes Hilfe auf die Bühne. Johann Wolfgang von Goethe erlebt durch Schiller in Weimar seine zweite Jugend. Dennoch ist ihre gemeinsame Geschichte nicht frei von Konflikten: etwa Schillers Neid auf den bewunderten Goethe oder Goethes Angst vor dem Aufstieg Schillers. Trotz aller Gegensätze lernte Schiller in der Freundschaft, "dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe". Und jeder der beiden sagte vom anderen: er sei ihm der wichtigste Mensch gewesen. Rüdiger Safranskis Buch ist die spannend erzählte Biographie dieser für die Dichtung in Deutschland so wichtigen Begegnung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20090817, Produktform: Leinen, Autoren: Safranski, Rüdiger, Seitenzahl/Blattzahl: 344, Keyword: 18. Jahrhundert; Deutschsprachige Literatur; Freundschaft, Fachschema: Goethe, Johann Wolfgang von~Schiller, Friedrich von, Fachkategorie: Biografien: allgemein, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl, Länge: 220, Breite: 150, Höhe: 32, Gewicht: 578, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 377685

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Welches Gedicht der Weimarer Klassik stammt von Goethe und Schiller?

    Ein bekanntes Gedicht der Weimarer Klassik, das sowohl von Johann Wolfgang von Goethe als auch von Friedrich Schiller stammt, ist "Der Erlkönig". Es handelt von einem Vater, der mit seinem kranken Sohn durch den Wald reitet und von einer geheimnisvollen Gestalt, dem Erlkönig, bedroht wird. Das Gedicht ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur und zeigt die enge Zusammenarbeit der beiden Dichter während ihrer Zeit in Weimar.

  • Gibt es ähnliche Gedichte zur "Grenzen der Menschheit" von Schiller oder Goethe aus der Weimarer Klassik?

    Ja, in der Weimarer Klassik gibt es ähnliche Gedichte, die sich mit den Grenzen der Menschheit befassen. Ein Beispiel ist Goethes Gedicht "Prometheus", in dem der Protagonist die Grenzen der menschlichen Existenz und das Streben nach Freiheit thematisiert. Ein weiteres Beispiel ist Schillers Gedicht "Der Spaziergang", das die Begrenztheit des menschlichen Lebens und die Suche nach Sinn und Erfüllung behandelt.

  • Warum war Schiller für die Weimarer Klassik so bedeutend?

    Schiller war für die Weimarer Klassik so bedeutend, weil er als einer der wichtigsten Vertreter dieser Epoche galt. Seine Werke, wie zum Beispiel "Die Räuber" und "Wilhelm Tell", zeichneten sich durch ihre literarische Qualität und ihre politische Relevanz aus. Zudem war Schiller ein enger Freund und Kollege von Johann Wolfgang von Goethe, mit dem er die literarische Bewegung der Weimarer Klassik maßgeblich prägte.

  • Ist "Der Zauberlehrling" von Goethe epochentypisch für die Weimarer Klassik?

    Ja, "Der Zauberlehrling" von Goethe kann als epochentypisch für die Weimarer Klassik betrachtet werden. Das Gedicht zeigt Merkmale der Klassik wie die Betonung von Vernunft und Bildung, die Auseinandersetzung mit menschlichen Schwächen und die Suche nach Harmonie. Zudem spiegelt es auch die Ideale der Aufklärung wider, indem es die Gefahren von Machtmissbrauch und fehlender Kontrolle thematisiert.

Ähnliche Suchbegriffe für Literaturgeschichte:


  • Neue deutsche Literaturgeschichte (Brenner, Peter J.)
    Neue deutsche Literaturgeschichte (Brenner, Peter J.)

    Neue deutsche Literaturgeschichte , Die Neue deutsche Literaturgeschichte erscheint in der dritten, wiederum aktualisierten und durchgehend überarbeiteten Auflage. Sie stellt in klarer Sprache und zusammenhängenden Textkomplexen die wichtigsten Autoren und Werke der großen Epochen der deutschen Literaturgeschichte verlässlich vor. Neben den kanonischen Werken und Autoren werden auch weniger bekannte Traditionen in ihrer literarhistorischen Bedeutung gewürdigt. Dabei wird Wert gelegt auf die Einbindung der Texte in ihre kulturgeschichtlichen, sozialen und auch internationalen Kontexte. In der dritten Auflage werden mediale Zusammenhänge der Literaturproduktion und -rezeption in allen Epochen verstärkt berücksichtigt. Der darstellende Text wird ergänzt durch eine Lektüreempfehlung für alle Epochen mit rund 400 chronologisch geordneten Werktiteln und eine umfangreiche fachwissenschaftliche Bibliografie. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20110128, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: De Gruyter Studium##, Autoren: Brenner, Peter J., Auflage: 11003, Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Themenüberschrift: LITERARY COLLECTIONS / European / General, Keyword: Literatur; Geschichte 1400-2003; History of Literature, Fachschema: Deutsche Literatur / Geschichte (Gesamtdarstellungen)~Anthologie / Belletristik~Literaturwissenschaft, Region: Europa, Sprache: Deutsch, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Anthologien (nicht Lyrik), Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XI, Seitenanzahl: 439, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Verlag: De Gruyter, Länge: 228, Breite: 154, Höhe: 27, Gewicht: 655, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: A3762112, Vorgänger EAN: 9783484107366, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Witzel, Frank: Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Witzel, Frank: Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts

    Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts , Zu den großen Wundern des Literaturbetriebs zählt die grandiose Wiederentdeckung eines übersehenen Genies, einer zu Unrecht Vergessenen, eines verfemten oder verdrängten Künstlers, dessen Werk unter den Augen der Nachgeborenen plötzlich in ganz neuem Licht erscheint und uns Heutigen etwas zu sagen hat. Frank Witzel hat sich auf die Suche nach solchen ins Dunkel der Geschichte gefallenen Schriftstellerinnen und Schriftstellern begeben und erstaunliche Entdeckungen gemacht. Dabei geht es ihm aber um mehr als um Wiedergutmachung: Die über hundert Entdeckungen, von denen er in diesem faszinierenden, erstmals in der Zeitschrift Schreibheft veröffentlichten und gefeierten und nun für diese Ausgabe aktualisierten und erweiterten Essay berichtet, umfassen auch Werke von Erfolglosen, Besessenen, Gescheiterten und völlig unbekannten Autoren. Wie nebenbei entsteht in diesem ganz persönlichen Kanon eine Poetik des Literaturbetriebs und seiner Ironien, Albernheiten, enttäuschten Hoffnungen und großen Erwartungen, die auch einen Blick in die Abgründe der Schreibstube erlaubt. Dort lauert die Sehnsucht nach dem vollkommenen Text zusammen mit der drohenden Möglichkeit des Scheiterns, das nie endgültig scheint - denn eine posthume Entdeckung und der große Erfolg in Form von Nachruhm scheinen immer möglich. Oder ist auch das nur ein Phantasma des Marktes? Frank Witzels Essay liefert mehr als eine Antwort und entwirft ein Spiegelkabinett des Autors in all seinen Möglichkeiten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Wilken, Tanja A.: Deutsch an Stationen spezial Literaturgeschichte 1
    Wilken, Tanja A.: Deutsch an Stationen spezial Literaturgeschichte 1

    Deutsch an Stationen spezial Literaturgeschichte 1 , Mit der Stationen-Reihe trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Literaturepochen von der Renaissance bis zum Vormärz ab. So gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren! Die Materialien sind auch für fachfremd unterrichtende Lehrer geeignet. Die Themen: - Renaissance - Barock - Aufklärung / Sturm & Drang - Weimarer Klassik - Romantik - Biedermeier / Vormärz Der Band enthält: - 4 bis 6 Stationen pro Themenbereich - insgesamt über 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - einen umfangreichen Lösungsteil , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 25.99 € | Versand*: 0 €
  • Literaturgeschichte auf einen Blick (Dieminger, Susanne~Kolper-Christl, Ulrike)
    Literaturgeschichte auf einen Blick (Dieminger, Susanne~Kolper-Christl, Ulrike)

    Literaturgeschichte auf einen Blick , Deutsche Literaturgeschichte betrachten und begreifen - ein visuell einprägsamer Gesamtüberblick für alle Schulklassen! Mit dieser ansprechend gestalteten Zeitleiste vermitteln Sie Ihren Schülern die Geschichte der Literatur vom ersten deutschen Schriftstück bis zur Gegenwart auf optisch einprägsame Weise. Dabei werden lehrplanrelevante Ereignisse, Personen und Werke dargestellt.  So bekommen Ihre Schüler eine realistische Vorstellung von Zeitspannen und Abfolgen. Die Entwicklungen innerhalb der Literaturgeschichte werden hierbei immer in Zusammenhang mit den historischen Gegebenheiten der jeweiligen Zeit gesetzt.  8 Überblicksseiten bilden zunächst maßstabsgetreu die gesamte Literaturgeschichte ab. Auf 28 weiteren Kopiervorlagen werden sodann ausgewählte Unterrichtsthemen wie das Leben Goethes oder die Romantik vertieft.  Ein nützlicher Begleiter durch die ganze Schulzeit - zum Einsatz in allen Klassenstufen, als Kopiervorlagen oder zur Klassenzimmergestaltung geeignet! Dieser Band enthält: Ideen zur Arbeit mit der Zeitleiste 8 Überblicksseiten zur Literaturgeschichte 28 Vertiefungsseiten zu ausgewählten, unterrichtsrelevanten Themen  , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 202305, Produktform: Geheftet, Beilage: Broschüre drahtgeheftet, Autoren: Dieminger, Susanne~Kolper-Christl, Ulrike, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: 5. bis 13. Klasse; Autoren/Werke/Epochen; Deutsch; Sekundarstufe I, Fachschema: Didaktik~Unterricht / Didaktik~Literaturunterricht / Lehrermaterial~Lernmittel~Unterrichtsmedium, Bildungsmedien Fächer: Didaktik und Methodik, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Schule und Lernen, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 306, Breite: 210, Höhe: 12, Gewicht: 170, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Vorgänger: 7796560 A6384564, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,

    Preis: 21.99 € | Versand*: 0 €
  • Kennt jemand ein typisches Gedicht von Goethe aus der Weimarer Klassik?

    Ein typisches Gedicht von Goethe aus der Weimarer Klassik ist "Erlkönig". Es handelt von einem Vater, der mit seinem kranken Kind durch den Wald reitet und von einem geheimnisvollen Wesen, dem Erlkönig, verfolgt wird. Das Gedicht zeichnet sich durch seine lebendige Erzählweise, den Wechsel zwischen verschiedenen Stimmen und die düstere Stimmung aus.

  • Was sind die wichtigsten Werke und Einflüsse von Schiller in der deutschen Literaturgeschichte?

    Die wichtigsten Werke von Schiller sind "Die Räuber", "Kabale und Liebe" und "Wilhelm Tell". Seine Einflüsse in der deutschen Literaturgeschichte sind vor allem seine Sturm und Drang-Ästhetik, seine philosophischen Ideen und sein Streben nach Freiheit und Menschlichkeit. Schiller gilt als einer der bedeutendsten Dichter und Denker der deutschen Klassik.

  • Welche bedeutenden Werke hat Schiller verfasst und wie haben sie die Literaturgeschichte beeinflusst?

    Schiller hat bedeutende Werke wie "Die Räuber", "Kabale und Liebe" und "Wilhelm Tell" verfasst. Diese Werke haben die deutsche Literaturgeschichte geprägt und Schiller als einen der wichtigsten Dramatiker und Dichter seiner Zeit etabliert. Sein Einsatz für Freiheit, Gerechtigkeit und Humanität hat auch nach seinem Tod einen großen Einfluss auf die Literaturwelt gehabt.

  • Was sind die bekanntesten Werke von Schiller und wie haben diese die Literaturgeschichte beeinflusst?

    Die bekanntesten Werke von Schiller sind "Die Räuber", "Kabale und Liebe" und "Wilhelm Tell". Diese Werke haben die deutsche Literaturgeschichte geprägt, da sie wichtige Themen wie Freiheit, Gerechtigkeit und Moral behandeln. Schiller wird oft als einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Dramatiker angesehen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.