Domain weimarer-klassik.de kaufen?

Produkt zum Begriff Reichsmark:


  • Deutsches Reich (Weimarer Republik) 3 Reichsmark 1932 'Goethe'
    Deutsches Reich (Weimarer Republik) 3 Reichsmark 1932 'Goethe'

    Zu Ehren von Johann Wolfang von Goethe in echtem Silber geprägt! Wir schreiben den 22. März 1832: Der berühmte Dichter, Staatsmann und Naturwissenschafter Johann Wolfgang von Goethe liegt im Alter von 83 Jahren in Weimar im Sterben. Ob die legendären Worte "Mehr Licht!" tatsächlich seine letzten waren, ist umstritten. Eines ist jedoch ganz sicher: Deutschland verlor an diesem Tag seinen bedeutendsten Dichter. Zu seinem 100. Todestag erschien 1932 die erste deutsche Gedenkmünze zu Ehren Goethes. Dieses über 80 Jahre alte Original aus echtem Silber (500/1000) war zugleich die letzte 3-Reichsmark-Silbermünze Deutschlands. Die kurze Prägezeit und der Verlust großer Mengen der Ursprungsauflage durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs und Einschmelzungen in der folgenden Notzeit haben die Anzahl verfügbarer Exemplare drastisch reduziert. So wurde dieses historische Original zu einem sehr seltenen Sammlerstück. Die Vorderseite der Gedenkmünze zeigt den berühmten Dichter im Seitenprofil. Das Motiv entspricht einer Kreidezeichnung des Porzellanmalers Ludwig Sebbers aus dem Jahre 1826. Besonders ist auch die Randinschrift "ALLEN GEWALTEN ZUM TRUTZ SICH ERHALTEN". Hierbei handelt es sich um die Schlusszeilen aus Goethes Gedicht "Feiger Gedanken", welches vielfach vertont wurde. Unsere Münzen sind handgeprüfte Raritäten, deren Echtheit Ihnen ein hochwertiges Echtheitszertifikat bestätigt. Für eine sichere und hochwertige Aufbewahrung erhalten Sie Ihre Original-Reichsmark-Münze zu Ehren von Johann Wolfgang von Goethe in einem edlen Holz-Etui und einer schützenden Kapsel.

    Preis: 259.00 € | Versand*: 0.00 €
  • 2 Reichsmark Weimarer Republik
    2 Reichsmark Weimarer Republik

    Bis zu 90 Jahre altes Original! Nach der Hyper-Inflation 1923 wurden die Währungsverhältnisse mit mehreren Münzgesetzen stabilisiert. Mit dem Gesetz vom 30. August 1924 führte man die "Reichsmark" als neue Währung ein. Ab 1925 erschien dann auch die einzige 2-Reichsmark-Münze dieser Epoche, die zunächst bis 1927 und dann noch einmal 1931 ausgegeben wurde.

    Preis: 64.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Weimarer Republik 3 Reichsmark 1926 "700 Jahre Reichsfreiheit Lübeck"
    Weimarer Republik 3 Reichsmark 1926 "700 Jahre Reichsfreiheit Lübeck"

    Die einzige Münze zum 700. Jahrestag der Reichsfreiheit Lübecks 1226 war ein prägendes Jahr für Lübeck: Im Juni brachte der Reichsfreiheitsbrief des Kaisers Friedrich II. der Stadt die Reichsfreiheit und beendete die dänische Stadtherrschaft. Damit unterstand sie keiner anderen Befehlsgewalt als unmittelbar dem Kaiser selbst – und genoss weitgehende Autonomie. Mit der Reichsfreiheit und der weiteren Sicherung von Gebietsansprüchen im Umland, insbesondere entlang der Trave bis Travemünde und zum Priwall, wurden ideale Voraussetzungen geschaffen, die den Aufstieg zum Haupt der Hanse begründeten. Zum 700. Jahrestag dieses historischen Ereignisses geprägt, steht die 3-Reichsmark-Münze symbolisch für den Erfolgskurs Lübecks. Das über 90 Jahre alte Silber-Original ist heute eine begehrte Sammelrarität. Greifen Sie also schnell zu! Gratis dazu erhalten Sie eine schützende Kapsel, ein Etui zur sicheren Verwahrung sowie ein Echtheitszertifikat.

    Preis: 429.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Drittes Reich 5 Reichsmark 1934 "175. Geburtstag Friedrich von Schiller"
    Drittes Reich 5 Reichsmark 1934 "175. Geburtstag Friedrich von Schiller"

    Die erste Gedenkmünze zu Ehren des bedeutenden Dichters! Im Jahr 1934 erschienen die ersten deutschen Gedenkmünzen zu Ehren Friedrich von Schillers im Wert von 2 bzw. 5 Reichsmark. Seither wurde der bedeutende Dichter in jeder deutschen Währungs-Epoche gewürdigt. Es folgten 1955 eine 5-DM-Münze in West- und 1972 ein 20-Mark-Stück in Ostdeutschland sowie 2005 eine 10-Euro-Münze. Die seltenste deutsche Schiller-Gedenkmünze ist das 5-Reichsmark-Stück von 1934. Damals wurden lediglich 100.000 Exemplare in der Prägestätte Stuttgart geprägt. Schon damals selten – heute extrem gesucht Sie können sich sicherlich vorstellen, dass viele Exemplare im Krieg vernichtet oder von den Alliierten Besatzungsmächten als Andenken ins Ausland verbracht wurden. Viele weitere Münzen wurden nach Kriegsende eingelöst. Somit existieren von der ohnehin kleinen Ursprungsauflage heute nur noch Bruchstücke. Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, ein eigenes Exemplar der seltensten deutschen Schiller-Münze zu besitzen!

    Preis: 799.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Welches Gedicht der Weimarer Klassik stammt von Goethe und Schiller?

    Ein bekanntes Gedicht der Weimarer Klassik, das sowohl von Johann Wolfgang von Goethe als auch von Friedrich Schiller stammt, ist "Der Erlkönig". Es handelt von einem Vater, der mit seinem kranken Sohn durch den Wald reitet und von einer geheimnisvollen Gestalt, dem Erlkönig, bedroht wird. Das Gedicht ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur und zeigt die enge Zusammenarbeit der beiden Dichter während ihrer Zeit in Weimar.

  • Gibt es ähnliche Gedichte zur "Grenzen der Menschheit" von Schiller oder Goethe aus der Weimarer Klassik?

    Ja, in der Weimarer Klassik gibt es ähnliche Gedichte, die sich mit den Grenzen der Menschheit befassen. Ein Beispiel ist Goethes Gedicht "Prometheus", in dem der Protagonist die Grenzen der menschlichen Existenz und das Streben nach Freiheit thematisiert. Ein weiteres Beispiel ist Schillers Gedicht "Der Spaziergang", das die Begrenztheit des menschlichen Lebens und die Suche nach Sinn und Erfüllung behandelt.

  • Warum nannte man in der Weimarer Republik die Währung Reichsmark?

    Die Währung in der Weimarer Republik wurde Reichsmark genannt, um die Einheitlichkeit und Stabilität des deutschen Reiches zu betonen. Der Begriff "Reich" sollte die nationale Identität und den Zusammenhalt des Landes symbolisieren. Zudem wurde die Bezeichnung "Mark" beibehalten, um an die historische Kontinuität mit der vorherigen Währung, der Deutschen Mark, anzuknüpfen.

  • Wie viel wären 2500 Reichsmark in 3600 Reichsmark?

    2500 Reichsmark wären weniger als 3600 Reichsmark. Es ist nicht möglich, den genauen Betrag zu berechnen, da der Wechselkurs zwischen den beiden Beträgen nicht angegeben ist.

Ähnliche Suchbegriffe für Reichsmark:


  • Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (Safranski, Rüdiger)
    Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (Safranski, Rüdiger)

    Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft , Ihre Freundschaft ist eine Sternstunde des deutschen Geistes: Friedrich Schiller bringt seine Dramen mit Goethes Hilfe auf die Bühne. Johann Wolfgang von Goethe erlebt durch Schiller in Weimar seine zweite Jugend. Dennoch ist ihre gemeinsame Geschichte nicht frei von Konflikten: etwa Schillers Neid auf den bewunderten Goethe oder Goethes Angst vor dem Aufstieg Schillers. Trotz aller Gegensätze lernte Schiller in der Freundschaft, "dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe". Und jeder der beiden sagte vom anderen: er sei ihm der wichtigste Mensch gewesen. Rüdiger Safranskis Buch ist die spannend erzählte Biographie dieser für die Dichtung in Deutschland so wichtigen Begegnung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20090817, Produktform: Leinen, Autoren: Safranski, Rüdiger, Seitenzahl/Blattzahl: 344, Keyword: 18. Jahrhundert; Deutschsprachige Literatur; Freundschaft, Fachschema: Goethe, Johann Wolfgang von~Schiller, Friedrich von, Fachkategorie: Biografien: allgemein, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl, Länge: 220, Breite: 150, Höhe: 32, Gewicht: 578, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 377685

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Drittes Reich 1 Reichsmark 1936
    Drittes Reich 1 Reichsmark 1936

    Über 80 Jahre altes Original Vom 01. bis zum 16. August 1936 fanden in Berlin die XI. Olympischen Sommerspiele statt. Mit 49 teilnehmenden Nationen und ca. 4.000 Athleten war es das bis dahin größte olympische Turnier. Sie haben jetzt die Gelegenheit, ein echtes Erinnerungsstück an das Olympia-Jahr 1936 zu besitzen: Die vor über 80 Jahren geprägte Original-Münze zu 1 Reichsmark. Münzen mit diesem Nennwert wurden ab 1933 ausgegeben und bereits 1940 wieder außer Kurs gesetzt. Gratis dazu erhalten Sie ein schützendes Etui sowie ein Echtheitszertifikat.

    Preis: 24.99 € | Versand*: 6.95 €
  • 1-Reichsmark-Münze Deutsches Reich
    1-Reichsmark-Münze Deutsches Reich

    Historisches Original aus dem letzten Prägejahr 1939! Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 begann das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Noch im selben Jahr begann man mit der Prägung der 1-Reichsmark-Münze. Ihre Herstellung wurde 1939 wieder eingestellt, da die Münzen aus Nickel bestanden, das als kriegswichtiger Rohstoff galt. Aus diesem Grund wurden auch viele Exemplare damals wieder eingeschmolzen. Jetzt haben Sie die Chance, sich eines der besonders gesuchten Stücke des letzten Prägejahrs 1939 zu sichern!

    Preis: 129.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Drittes Reich 1 Reichsmark 1933-1939
    Drittes Reich 1 Reichsmark 1933-1939

    Die einzige 1-Reichsmark-Münze des Dritten Reichs Diese über 80 Jahre alte Original-Münze zu 1 Reichsmark wurde 1933-1939 aus Nickel geprägt. Sie hat einen Durchmesser von 23,0 mm und wiegt 4,8 g. Sichern Sie sich Ihr Exemplar, solange der geringe Vorrat reicht! Gratis dazu erhalten Sie eine schützende Kapsel, ein Etui zur sicheren Verwahrung sowie ein Echtheitszertifikat.

    Preis: 24.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Wie viel wären 2500 Reichsmark in 3600 Reichsmark?

    2500 Reichsmark wären weniger als 3600 Reichsmark. Es ist nicht möglich, den genauen Betrag zu berechnen, da der Wechselkurs zwischen den beiden Beträgen nicht angegeben ist.

  • Warum war Schiller für die Weimarer Klassik so bedeutend?

    Schiller war für die Weimarer Klassik so bedeutend, weil er als einer der wichtigsten Vertreter dieser Epoche galt. Seine Werke, wie zum Beispiel "Die Räuber" und "Wilhelm Tell", zeichneten sich durch ihre literarische Qualität und ihre politische Relevanz aus. Zudem war Schiller ein enger Freund und Kollege von Johann Wolfgang von Goethe, mit dem er die literarische Bewegung der Weimarer Klassik maßgeblich prägte.

  • Ist "Der Zauberlehrling" von Goethe epochentypisch für die Weimarer Klassik?

    Ja, "Der Zauberlehrling" von Goethe kann als epochentypisch für die Weimarer Klassik betrachtet werden. Das Gedicht zeigt Merkmale der Klassik wie die Betonung von Vernunft und Bildung, die Auseinandersetzung mit menschlichen Schwächen und die Suche nach Harmonie. Zudem spiegelt es auch die Ideale der Aufklärung wider, indem es die Gefahren von Machtmissbrauch und fehlender Kontrolle thematisiert.

  • Wohin mit der Reichsmark?

    Die Reichsmark ist die ehemalige Währung Deutschlands, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Gültigkeit verloren hat. Heute hat die Reichsmark keinen Wert mehr und kann nicht mehr verwendet werden. Es gibt jedoch Sammler und Numismatiker, die Interesse an alten Münzen und Banknoten haben und diese möglicherweise kaufen würden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.